Diese sogenannte Balkonblumenmischung überzeugt zwar nicht besonders, vielmehr ist es eine Art Monokultur. Aber den Hummeln gefällt es. Nun gut. ☘🐝❤️
Hummelrazzi
Dieser Beitrag wurde unter auf der anderen seite, bilder, gründaumen, lobhudelei, urlaub veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Was snd das denn für Riesenhoschis? Meine honigduftenden Honigblumen (oder so) werden dieses Jahr irgendie verschmäht.
Bei uns sind die immer so groß, auch schon die ersten im Frühjahr. Was hier dieses Jahr sehr lütt ausfällt, sind die Bienen. Scheinen so’ne Art Wildbienen zu sein, sagt der Capitano.
Hallo Hafensonne – habe über Herrn Ackerbau hierher gefunden und gleich Deine Blumen auf dem Balkon entdeckt…. Ich habe schon verschiedene Blumenmischungen ausgesät und mich gewundert, was daraus wird, z.B: http://derbienenblog.de/2014/07/25/jetzt-bluehen-meine-blumen-fuer-bienen/.
Die Pflanze auf dem Foto ist Phazelia, auch Büschelschön genannt, eine tolle Bienenweide, weil sie viel Nektar und Pollen anbietet. Der Pollen ist übrigens lila. Schau mal: http://derbienenblog.de/2016/06/05/3655/.
Als Imkerin und Insektenfreundin finde ich es super, wenn Blumenmischungen für Bienen, Hummeln und Co. ausgesät werden.
Herzliche Grüße aus dem Münsterland
Gerburgis
Ich habe mich auch schon gewundert, warum diese Balkonkastenmischung ausgerechnet beinahe ausschließlich aus dem gleichen Zeug besteht, das ich im vergangenen Jahr auf einem schmalen Streifen der Auffahrt als Gründünger ausgesät habe. Das blühte wie wild, säte sich selbst mehrfach, auch während der eher milden Winterzeit aus und beglückte im letzten Sommer bis Herbst auch sehr viel Fliegezeuch. Ich mag sämereien für Überraschungsblümchen auch sehr, besonders wenn sie die geflügelten Freunde anlocken. Hab mich an das ständige Hummelbrummen schon fast gewöhnt 😉 bloß Wespen und ich werden keine Freunde mehr..
Der Herr Ackerbau – bringt Menschen zusammen 😉
… und ich habe mich gewundert, warum sich die Phazelia in der Blumenwiese in diesem Jahr NICHT selbst ausgesät hat, sondern nur in der „Unrat-Ecke“ am Wiesenrand zu finden ist. Verstehe einer die Natur!